🎬 17 Regeln für ein erfolgreiches YouTube-Wissensvideo
- Thomas Laggner
- 6. Apr.
- 3 Min. Lesezeit

Basierend auf einer Studie mit über 5000 Teilnehmer:innen
Im Jahr 2019 durfte ich eine spannende Online-Studie mit 5.323 Teilnehmer:innen durchführen – im Alter von 9 bis 72 Jahren (Median: 18 Jahre). In dieser Forschungsarbeit ging es um die Frage:
Was macht ein YouTube-Wissensvideo erfolgreich?
Nach Auswertung von 48 klug gestellten Fragen entstand ein praxisnaher Katalog mit 17 Regeln, der in einem wissenschaftlichen Paper veröffentlicht wurde:👉 Zur Publikation
Diese Regeln habe ich ab Oktober 2019 Schritt für Schritt auf meinem eigenen Kanal umgesetzt – mit verblüffendem Erfolg:🔹 In nur drei Monaten wuchs die Abonnentenzahl um 44.000🔹 Die Aufrufe verzehnfachten sich🔹 Aus einem mittelmäßig laufenden Kanal wurde einer der schnellst wachsenden Wissenskanäle Deutschlands
Ich teile diese Regeln gerne – damit dein Kanal nicht nur wächst, sondern auch begeistert, bildet und verbindet.
📐 Darstellung & Aufbau: Die Bühne für dein Wissen
1. Sag gleich zu Beginn, worum es geht
Viele schalten nach wenigen Sekunden ab – außer sie wissen, was kommt. Deshalb: Klares Thema. Klare Botschaft.
2. Starte mit einer Frage
Spannung erzeugen ist Gold wert. Beginne mit einer echten Frage – und verspreche (und halte!) die Antwort im Video.
3. Zeig echtes Bildmaterial oder Animationen
Nur dich selbst zu zeigen reicht selten. Nutze visuelle Reize, erklärende Grafiken oder Szenen vom echten Geschehen.
4. Gute Audioqualität ist wichtiger als Videoqualität
Klingt schräg, ist aber so: Schlechter Ton lässt Inhalte schnell unseriös wirken. Investiere hier lieber als in 4K-Kameras.
5. Wiederhole die wichtigsten Fakten
Wissen setzt sich durch Repetition – sanft und gezielt eingesetzt. Am besten durch kurze Rückblicke oder „Merksätze“.
6. Optimiere dein Video für Smartphones
Die meisten Nutzer konsumieren YouTube mobil. Achte also auf klare Schrift, große Symbole und gute Lesbarkeit.
7. Halte dich an 7–15 Minuten
Lang genug für Tiefe, kurz genug für Aufmerksamkeit. Diese Spanne hat sich als optimal erwiesen.
🎭 Der Mensch vor der Kamera: Moderator*in
8. Zeige deine Persönlichkeit
Zuschauer*innen folgen Menschen, nicht nur Inhalten. Sei echt, zeig Emotion, sei DU – nicht perfekt, aber präsent.
9. Nutze Humor
Ein Schmunzeln zwischendurch öffnet Herz und Hirn. Humor stärkt die Beziehung und hebt dich von der Masse ab.
10. Beziehe die Community ein
Abstimmungen, Fragen oder kleine Mitmachaktionen machen Zuschauer zu Beteiligten – das steigert die Bindung enorm.
11. Kommentiere aktiv
Antworten in den Kommentaren sind keine Kür, sondern Beziehungsarbeit. Das stärkt die sogenannte „parasoziale Interaktion“.
12. Höre auf deine Community
Die besten Themenvorschläge kommen oft aus den Reihen deiner Zuschauer. Nimm sie ernst – und nutze sie kreativ!
🎓 Seriosität & Vertrauen
13. Quellen angeben – unbedingt!
Fakten brauchen Belege. In der Beschreibung verlinkte Quellen stärken deine Glaubwürdigkeit und helfen beim Weiterlernen.
14. Zeige deinen Hintergrund
Ein akademischer oder beruflicher Kontext wirkt vertrauensbildend. Sag, warum du über ein Thema sprichst – ganz offen.
15. Hol dir Expert:innen ins Boot
Lass echte Fachleute sprechen – aber fasse ihre Aussagen in deiner Sprache zusammen. Ideal: etwa 25 % Expertenanteilim Video.
🎯 Themenwahl mit Fingerspitzengefühl
16. Wähle Themen mit Alltagsbezug
Menschen suchen Lösungen. Themen, die bestehende Interessen oder praktische Probleme ansprechen, performen besser als völlig neue Konzepte.
17. Kein Clickbait – wirklich nicht
Reißerische Titel mögen kurzfristig ziehen, zerstören aber langfristig das Vertrauen. YouTube belohnt Vertrauen, nicht Täuschung.
✨ Fazit: Wissensvermittlung mit Herz, Hirn und Haltung
Die 17 Regeln für ein erfolgreiches Wissensvideo auf YouTube sind mehr als nur Tipps – sie sind Beziehungsgestaltung, Bildungskommunikation und Communitypflege in einem.
Wenn du Wissen teilst, teile es so, dass es ankommt, inspiriert und in Erinnerung bleibt. Dann wirst du nicht nur Aufrufe generieren – sondern Menschen berühren.