top of page

🪟 Das Johari-Fenster: Die vier Felder


  1. Öffentlicher Bereich (Arena)– Was mir selbst bekannt ist– Was anderen bekannt ist→ z. B. mein Verhalten, meine Haltung, meine Vorlieben, die ich offen zeige

  2. Blinder Fleck– Was anderen bekannt ist– Was mir selbst nicht bewusst ist→ z. B. unbewusste Körpersprache, Ticks, Wirkung auf andere

  3. Verborgener Bereich (Fassade)– Was mir bewusst ist– Was ich vor anderen verberge→ z. B. Ängste, Unsicherheiten, persönliche Informationen

  4. Unbekannter Bereich– Was weder mir noch anderen bewusst ist→ z. B. unentdeckte Potenziale, verdrängte Erfahrungen, unbewusste Muster


👁️ Der "Blinde Fleck" – psychologisch betrachtet



Der Begriff „Blinder Fleck“ wurde durch das Johari-Fenster populär gemacht. Er bezeichnet die Diskrepanz zwischen Selbstbild und Fremdbild, also jene Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die andere an mir erkennen, die ich selbst aber (noch) nicht wahrnehme.


Relevanz für deine Arbeit:

In der personzentrierten Therapie – wie du sie lebst – ist das Bewusstmachen dieses blinden Flecks eine essenzielle Wachstumschance für Klient:innen.Durch behutsames Feedback, Resonanz und ein vertrauensvolles Setting kann dieser Bereich nach und nach zur „Arena“ werden – also integriert und bewusst gelebt werden.

bottom of page