top of page
AutorenbildThomas Laggner

Ghosting: Wenn Menschen plötzlich verschwinden

Ghosting ist ein Begriff, der sich in den letzten Jahren immer weiter verbreitet hat, vor allem im Kontext von zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was steckt genau dahinter, wenn jemand plötzlich und ohne Erklärung den Kontakt abbricht? Dieser Blogartikel beleuchtet das Phänomen des Ghostings, die möglichen Gründe dafür und wie man am besten damit umgeht.


Was ist Ghosting?

Stell dir vor, du schreibst regelmäßig mit jemandem, verbringst Zeit miteinander, und plötzlich hörst du nichts mehr von dieser Person. Kein Anruf, keine Nachricht, einfach nichts. Genau das ist Ghosting: eine Situation, in der eine Person den Kontakt zu einer anderen Person abrupt abbricht, ohne Erklärung oder Vorwarnung. Die „Geister“, also die Person, die den Kontakt abbricht, verschwindet einfach. Sie reagiert nicht mehr auf Anrufe, Nachrichten oder E-Mails, als wäre sie wortwörtlich in Luft aufgelöst. Diese Form des Kontaktabbruchs kann in unterschiedlichen Beziehungen auftreten: in romantischen Partnerschaften, Freundschaften oder sogar in beruflichen Kontexten.


Die psychologischen Auswirkungen von Ghosting

Das plötzliche Verschwinden ohne Vorwarnung kann tiefgreifende emotionale Auswirkungen auf die Person haben, die zurückgelassen wird. Sie erlebt oft Gefühle der Verwirrung, des Schmerzes, der Zurückweisung und sogar der Selbstzweifel. Beispielsweise kann es vorkommen, dass Betroffene stundenlang ihre letzten Nachrichten durchlesen, um Anhaltspunkte zu finden, oder dass sie ständig überlegen, was sie falsch gemacht haben könnten. Auch das Gefühl, wertlos zu sein oder nicht genug zu sein, kann in solchen Momenten sehr überwältigend werden. Viele Menschen beginnen, das eigene Verhalten zu hinterfragen: „Habe ich etwas falsch gemacht?“ oder „Warum hat sich die andere Person nicht gemeldet?“. Ghosting verletzt, weil es keinen Raum für Erklärungen gibt. Die betroffene Person bleibt in einem Zustand der Unsicherheit zurück und muss mit vielen offenen Fragen und ungelösten Gefühlen zurechtkommen.


Warum ghosten Menschen?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich für Ghosting entscheiden. Diese lassen sich häufig in folgende Kategorien einteilen:

  • Emotionale Überforderung: Manchmal fühlen sich Menschen einfach überwältigt von der Beziehung und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen.

  • Angst vor Konflikten: Viele haben Angst davor, schwierige Gespräche zu führen oder andere Menschen zu enttäuschen.

  • Vermeidung unangenehmer Situationen: Statt sich den Herausforderungen zu stellen, wählen einige den leichteren Weg des Rückzugs.

  • Angst vor Zurückweisung: Die Furcht, dass das Gegenüber negativ reagiert, führt häufig dazu, dass Menschen lieber gar nichts sagen.

  • Mangelnde Kommunikationsfähigkeiten: Manche wissen schlicht nicht, wie sie ihre Gefühle ausdrücken sollen, und entscheiden sich daher für das Schweigen. Oft fühlen sie sich emotional überfordert, wissen nicht, wie sie eine Konfrontation angehen sollen, oder vermeiden bewusst eine unangenehme Situation. Es könnte auch Angst vor Zurückweisung oder der Unfähigkeit, mit Konflikten umzugehen, dahinterstecken. Besonders in der heutigen, von digitalen Kommunikationsmitteln geprägten Welt kann es einfacher erscheinen, sich unsichtbar zu machen, anstatt die Schwierigkeiten in einer Beziehung offen zu besprechen.


Ghosting und die Rolle der digitalen Kommunikation

Moderne Kommunikationstechnologien haben das Ghosting leichter gemacht. Diese Technologien sind zwar sehr hilfreich und erleichtern den Kontakt zu anderen Menschen, bringen jedoch auch eine Verantwortung im Umgang mit ihnen mit sich. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass hinter jedem Bildschirm ein Mensch mit Gefühlen steht. Plattformen wie Dating-Apps, soziale Netzwerke oder Messenger-Dienste bieten zahlreiche Möglichkeiten, mit Menschen in Kontakt zu treten. Gleichzeitig wird es aber auch einfacher, diese Kontakte wortlos zu beenden. Die Anonymität und Distanz der digitalen Welt erschweren es, Empathie zu empfinden und das Gefühl der Verantwortung für das Gegenüber aufrechtzuerhalten. Ein Klick auf „Blockieren“ und der Kontakt ist weg – das macht Ghosting zu einer schnellen, aber oft sehr verletzenden Lösung.


Umgang mit Ghosting: Selbstfürsorge und emotionale Heilung

Falls du selbst Opfer von Ghosting geworden bist, ist es wichtig, gut für dich zu sorgen und die Situation zu akzeptieren, auch wenn es schwerfällt. Versuche, spezifische Techniken der Selbstfürsorge wie Meditation, Journaling oder Atemübungen in deinen Alltag zu integrieren, um besser mit den aufkommenden Emotionen umzugehen.

  • Akzeptiere die Realität: Es ist schwer, aber notwendig, das Verhalten der anderen Person als Ausdruck ihrer Unfähigkeit oder Angst, mit der Situation umzugehen, zu erkennen – und nicht als Reflexion deines eigenen Werts.

  • Bleibe nicht in der Selbstzweifel-Spirale: Oft haben die Gründe für Ghosting wenig bis gar nichts mit dir zu tun. Versuche, die Selbstvorwürfe loszulassen und akzeptiere, dass du auf das Verhalten der anderen Person keinen Einfluss hattest.

  • Sprich über deine Gefühle: Der Austausch mit Freunden oder auch ein professionelles Gespräch mit einem Therapeuten kann dir helfen, deine Gefühle zu verarbeiten und deinen Selbstwert wieder aufzubauen.

  • Reflektiere die Beziehung: Es kann hilfreich sein, über die Dynamik der Beziehung nachzudenken. Gab es Anzeichen für ein ungleiches Engagement? War die Kommunikation von Anfang an schwierig? Diese Reflexion kann dir helfen, zukünftig bessere Entscheidungen zu treffen.


Warum Ghosting nicht die Lösung ist

Auch wenn es verlockend erscheint, schwierigen Gesprächen aus dem Weg zu gehen, kann Ghosting langfristig negative Auswirkungen haben – nicht nur auf die Person, die geghostet wird, sondern auch auf die Person, die ghostet. Wer ghostet, vermeidet kurzfristig eine unangenehme Situation, trägt jedoch oft langfristig Schuldgefühle und die Last ungelöster Konflikte mit sich. Das kann dazu führen, dass diese Person in zukünftigen Beziehungen Schwierigkeiten hat, Vertrauen aufzubauen und sich offen zu zeigen. – nicht nur auf die Person, die geghostet wird, sondern auch auf die Person, die ghostet. Die „Geister“ vermeiden kurzfristig zwar eine unangenehme Situation, tragen jedoch langfristig oft Schuldgefühle und die Unfähigkeit, sich konstruktiv mit Problemen auseinanderzusetzen, mit sich herum.

Es ist ein Zeichen von emotionaler Reife und Empathie, eine Beziehung – sei es eine Freundschaft, ein romantisches Abenteuer oder eine berufliche Verbindung – auf respektvolle Weise zu beenden. Ehrliche Gespräche sind herausfordernd, doch sie geben beiden Seiten die Möglichkeit, einen Abschluss zu finden und Verletzungen zu minimieren.


Fazit: Kommunikation ist der Schlüssel

Ghosting ist ein Phänomen, das in unserer modernen, schnelllebigen Gesellschaft immer mehr vorkommt. Aktuelle Studien zeigen, dass bis zu 50 % der Menschen, die Online-Dating nutzen, mindestens einmal geghostet wurden. Solche Statistiken verdeutlichen, wie verbreitet und belastend Ghosting für viele geworden ist. Die Unsichtbarkeit und Anonymität der digitalen Welt macht es einfach, sich wortlos zu verabschieden. Dennoch bleiben die emotionalen Wunden bei den Betroffenen oft tief.


Die Fähigkeit zur ehrlichen Kommunikation – selbst in schwierigen Situationen – ist ein wichtiger Bestandteil gesunder Beziehungen. Solltest du selbst Opfer von Ghosting sein, ist es entscheidend, liebevoll mit dir selbst umzugehen und nicht die Verantwortung für das Verhalten des anderen zu übernehmen.


Für diejenigen, die zum Ghosting neigen: Denkt daran, dass respektvolle Kommunikation und das Zulassen von Abschieden auch euch helfen, gesunde und tiefe Verbindungen zu schaffen. Versucht, schwierige Gespräche mit einfachen, offenen Sätzen zu beginnen, wie zum Beispiel: 'Ich habe das Gefühl, dass wir reden müssen, weil mir etwas auf dem Herzen liegt.' Dies kann euch helfen, den Dialog in Gang zu setzen und Missverständnisse zu klären.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page