💔 Häufige Problemstellungen in polyamourösen Beziehungen
- Thomas Laggner
- vor 4 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
🔹 1. Eifersucht und Vergleichsdynamiken
Trotz kognitiver Zustimmung zur Polyamorie erleben viele Partner:innen intensive Gefühle von Eifersucht, Neid, Ausschluss oder Minderwertigkeit.
Typische Themen:
„Warum bekommt sie mehr Aufmerksamkeit?“
„Er macht mit ihr Dinge, die wir nie machen.“
„Ich sage, es ist okay – aber es fühlt sich nicht so an.“
🔧 Beratungstools: Gefühlsrad, Eifersuchts-Tagebuch, Nonviolent Communication (GFK)
🔹 2. Zeit- und Ressourcenverteilung
Wer hat wann mit wem Zeit? Was bedeutet „Gleichberechtigung“? Wann kippt es in gefühlte Ungleichheit?
Besonders bei Kindern, gemeinsamen Wohnprojekten oder stark asymmetrischer Alltagsstruktur (z. B. Job/Familie) ist die Fairnessfrage zentral.
🧩 Beratungstools: Strukturpläne, Pay-off-Matrix für Zeitverteilung, Bedürfnisinventar
🔹 3. Uneindeutige Absprachen & implizite Erwartungen
Viele polyamore Paare verzichten bewusst auf „Regeln“ – dennoch existieren unausgesprochene Erwartungen, die zu Enttäuschung führen.
Beispiel: „Du musst mir nichts erzählen“ vs. „Aber ich dachte, du erzählst es mir, wenn es ernst ist…“
🧭 Beratungstools: Beziehungskontrakt, „Was ist für mich ein Dealbreaker?“, Transparenzübungen
🔹 4. Rollenunklarheit & Beziehungsstatus
Wer ist Primärpartner:in? Was bedeutet „gleichwertig“?
Probleme entstehen oft bei Hierarchien (z. B. „sie ist meine Hauptbeziehung“) oder „Nicht-Nennung“ gegenüber Außenstehenden.
📘 Beratungstools: Aufstellungsarbeit (z. B. mit Seilen/Objekten), Rollenklarheit im sozialen Netz
🔹 5. Beziehungsermüdung / „Beziehungsarbeit overload“
Polyamorie bedeutet oft viel Kommunikation, viele Gespräche, ständige Reflexion – das kann zur emotionalen Erschöpfung führen.
Symptome: Reizbarkeit, „Therapiedruck“, Rückzugsfantasien, Beziehungsburnout
🔄 Beratungstools: Ressourcenanalyse, Pausenvereinbarungen, Rituale zur emotionalen Selbstfürsorge
🔹 6. Außenkonflikte / gesellschaftlicher Druck
Ablehnung im Umfeld („Wie kannst du das deinen Kindern antun?“), Outing-Thematiken, Doppelmoral
Besonders belastend bei Familienfeiern, Kita/Schule, Trennungssituationen
🛡 Beratungstools: Outing-Coaching, Wertearbeit, „Circle of Support“-Visualisierung
🔹 7. Differenz in Beziehungsbedürfnissen / Tempo
Eine Person ist polyam aufgeschlossen, die andere nur aus Liebe bereit, es „mitzumachen“
Konflikte entstehen bei: Offenheitstempo, Nähebedürfnis, Reifegrad
🧠 Beratungstools: Bindungsstil-Analyse (z. B. nach Bowlby), Tempoverträge, Stopp-Zonen
🧰 Zusätzliche Werkzeuge für Beratung & Therapie:
Tool | Zweck | |
Metamour-Gespräch | Integration der Dritten, Aufbau von Respekt statt Konkurrenz | |
Polykontrakt / Beziehungsvereinbarung | Transparenz über Absprachen, Bedürfnisse, Grenzen | |
„Landkarte der Liebe“ | Wer ist wann wo wie relevant – Beziehungsnetz visualisieren | |
Gefühlsmonitoring-Tool | Wöchentlicher Check-in zu: Vertrauen, Nähe, Frust, Sehnsucht |
5 Sitzungen für Lebens- und Sozialberatung / psychosoziale Praxis
Zielgruppe: Paare, Dyaden, Triaden oder Einzelklient:innen in offenen oder polyamoren Beziehungssystemen mit Belastung durch Eifersucht, Unklarheit oder Rollenstress.
Grundhaltung: Allparteilichkeit, Transparenzförderung, Ressourcenorientierung.
MODUL 1: Orientierung & Kartierung des Systems
Ziel: Überblick über aktuelle Beziehungslandschaft schaffen
Methoden:
Beziehungskarte (Landkarte der Liebe)
Beziehungsstatus-Tabelle: primär / sekundär / offen / unbekannt
Reflexion: "Was bedeutet für mich Bindung, Liebe, Verlässlichkeit?"
Aufgabe: Klient:in zeichnet ihr/ihr Beziehungsnetz zuhause weiter aus
MODUL 2: Gefühle & Eifersucht entschlüsseln
Ziel: Eifersucht als Signal erkennen und entmystifizieren
Methoden:
Gefühlsrad + Körperkarte: Wo spüre ich Eifersucht?
Kognition vs. Emotion: "Ich weiß, es ist okay, aber es tut weh."
Auslöser-Tagebuch führen
Übung: Eifersuchtssatz reframen: "Ich bin eifersüchtig, weil mir ... wichtig ist."
MODUL 3: Bedürfnisse, Grenzen & Werte klären
Ziel: Was ist mir unverzichtbar? Was kann ich verhandeln?
Methoden:
Bedürfnisinventar (z. B. nach Rosenberg / GFK)
Arbeit mit Symbolen: „Meine roten Linien“, „meine grünen Räume“
Werteabgleich im Beziehungssystem
Aufgabe: "Mein Beziehungsmanifest" (schriftlich vorbereiten)
MODUL 4: Zeit, Fairness & Alltag verhandeln
Ziel: Entlastung durch geregelte Vereinbarungen im Alltag
Methoden:
Wochenplaner mit Beziehungsschwerpunkten
Balance-Check: "Wie viel bekomme ich – wie viel gebe ich?"
Spieltheoretische Matrix: Optionen & Konsequenzen im Zeitmanagement
Aufgabe: 1 Woche Beziehungslogbuch (Zeit, Kontakt, Qualität)
MODUL 5: Integration & Zukunftsszenarien
Ziel: Vertrauen in eigenes System und Dynamiken stärken
Methoden:
Poly-Vertrag (soft oder verbindlich) – gemeinsam entwerfen
Systemaufstellung (Stühle, Seile, Figuren)
Zukunftsfragen: „Wo stehen wir in 6 Monaten?“ / „Was braucht es, um zu wachsen?“
Ritual: Commitment-Ritual (z. B. Symbolaustausch, Brief, Foto)
ZUSATZOPTION: Selbstreflexions-Workbook für Klient:innen (in Vorbereitung)Geplant: PDF-Arbeitsheft mit:
Gefühlsjournal (Eifersucht, Freude, Unsicherheit)
Beziehungsnetz zum Ausfüllen
Bedürfnisliste & Grenzlandkarte
Reflexionsfragen: "Was ist meine Version von Liebe?"
Vertragsentwurf zur freiwilligen Selbstklärung
🟢 Hinweis: Workbook kann im Beratungsprozess integriert oder als Selbsthilfeinstrument herausgegeben werden.
📘 SELBSTREFLEXIONS-WORKBOOK
Für Menschen in polyamoren oder offenen BeziehungssystemenZiel: Klarheit, Selbstverantwortung & Beziehungskompetenz stärken
🔹 Kapitel 1: Mein Beziehungssystem verstehen
Beziehungslandkarte: Wer gehört dazu? Wer beeinflusst mein System?(Visuelle Darstellung + Leerfelder zum Eintragen)
Beziehungsstatus-Check: Welche Verbindung habe ich zu wem?(Matrix: primär / sekundär / sexuell / emotional / offen / undefiniert)
Selbsteinschätzung: Wie sicher fühle ich mich in meinem System?(Skala 1–10 mit Kommentarfeld)
🔹 Kapitel 2: Gefühle erkennen & annehmen
Gefühlsjournal (Wochentracker): Was habe ich in Bezug auf X/Y/Z gefühlt?(Tabellenformat für 7 Tage: Eifersucht, Nähe, Überforderung, Freude …)
Körperkarte: Wo spüre ich emotionale Spannung?(Schematische Figur mit Ankreuzfeldern)
Eifersuchts-Trigger-Tagebuch: Wann tritt Eifersucht auf – und warum?
🔹 Kapitel 3: Bedürfnisse, Grenzen & Werte
Bedürfnisliste zum Ankreuzen & Sortieren: (z. B. Nähe, Autonomie, Zugehörigkeit, Verlässlichkeit, Transparenz)
Grenzenkarte: Was sind meine „roten Linien“? Was ist verhandelbar?(Symbolarbeit mit Ampel oder Farbskalen)
Mein Beziehungswert-Profil: Was zählt für mich – Treue? Ehrlichkeit? Wachstum?
🔹 Kapitel 4: Zeit & Fairness im Alltag
Wochenstruktur-Check: Mit wem habe ich wie viel Zeit – und wie fühlt sich das an?(Vorlage mit Zeitblöcken + Bewertungsskala „erfüllend / frustrierend“)
Fairness-Selbsteinschätzung: Gebe ich mehr als ich bekomme?
Satzergänzungen:
„Ich wünsche mir mehr Zeit für …“
„Ich fühle mich vernachlässigt, wenn …“
„Ich kann gut verzichten auf …“
🔹 Kapitel 5: Integration & Gestaltung der Zukunft
Beziehungsvision 6 Monate voraus: Wo möchte ich stehen? Mit wem? Wie?
Selbstklärung: Was ist meine Form von Liebe?(Freitextfragen, z. B. „Was bedeutet Nähe für mich?“ „Was brauche ich, um vertrauen zu können?“)
Vertragsentwurf (optional): Mein Commitment an mich selbst und an andere(Vorlage: Vereinbarungen zu Offenheit, Kommunikation, Rückzugsrecht etc.)
✅ Zusätzliches Material:
Ressourcenliste (Bücher, Podcasts, Online-Foren zu Polyamorie)
Vorschläge für Gesprächsrituale zu Hause
Notfall-Karten: „Was tue ich, wenn ich überfordert bin?“ / „Was hilft mir, mich zu erden?“