1. Einführung und Grundlagen des NLP
1.1 Grundprinzipien des NLP
Neuro-Linguistisches Programmieren als Konzept: Ursprung, Entwicklung und tiefgehende philosophische Fundierung. Diese Methode bietet eine fundierte Grundlage, um effektive Kommunikations- und Veränderungstechniken zu erlernen.
Historie des NLP: Entwicklung durch John Grinder und Richard Bandler im Kontext der systemischen Therapie und Linguistik.
Grundannahmen ("Presuppositions") des NLP: Die Annahme, dass jeder Mensch alle Ressourcen besitzt, die zur Veränderung notwendig sind; die Differenzierung zwischen Landkarte und Territorium als Metapher für subjektive Wirklichkeit; Flexibilität als Schlüsselfaktor für erfolgreichen Wandel.
1.2 Grundfertigkeiten I
Sensorische Wahrnehmung schärfen: Verfeinerung der Wahrnehmung nonverbaler und verbaler Signale durch systematisches Training der Sinne.
Kontakt und Vertrauen aufbauen (Rapport): Methoden zur Etablierung von Rapport, um Vertrauen und eine effektive Kommunikationsebene zu schaffen.
Konstruktives Feedback: Prinzipien und Techniken des Gebens und Empfangens von Feedback zur Unterstützung der persönlichen Weiterentwicklung.
Ankern: Systematische Etablierung und Nutzung von Ressourcenzuständen durch kinästhetisches, auditives oder visuelles Ankern zur Verstärkung positiver emotionaler Zustände.
2. Verarbeitungsprozesse und Sprachmuster
2.1 Grundfertigkeiten II
Verarbeitungsprozesse des Gehirns: Analyse kognitiver Prozesse wie Verallgemeinerung, Tilgung und Verzerrung, die unser subjektives Erleben strukturieren.
Meta-Modell der Sprache: Anwendung präziser Fragetechniken zur Entschlüsselung sprachlicher Muster, um ungenaue Aussagen zu konkretisieren und problematische Denkmuster zu erkennen.
Zielentwicklung und Visionen: Lernen Sie, mit der SMART-Methode (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) klare und wirkungsvolle Ziele zu setzen. Diese Technik hilft Ihnen, Ihre Visionen systematisch und erfolgreich zu realisieren.
Separieren und Integrieren von Erfahrungen: Techniken zur Differenzierung von aktuellen, angestrebten und ressourcenorientierten Zuständen, um persönliche Integrationsprozesse zu fördern.
3. Kreatives Umdeuten (Reframing)
Perspektivenwechsel: Reframing-Techniken, um Erfahrungen neu zu interpretieren und dadurch alternative Bedeutungen und Wahlmöglichkeiten zu schaffen.
Kontextreframing: Veränderung der Bedeutung einer Erfahrung durch eine Neuinterpretation des Kontextes, in dem sie stattfindet.
Verhandeln zwischen Persönlichkeitsanteilen: Sechs-Stufen-Reframing zur Lösung innerer Konflikte und zur Integration divergierender Persönlichkeitsanteile.
4. Wege zum Unbewussten
Milton-Modell der Sprache: Anwendung hypnotischer Sprachmuster nach Milton Erickson zur Anregung unbewusster Prozesse und Ressourcen.
Trance-Induktionen: Einsatz verschiedener Techniken zur Induktion von Trancezuständen, um Zugang zu unbewussten Potenzialen zu ermöglichen.
Sprachliches Angleichen und Führen: Methoden zur Anpassung an die Kommunikation des Gegenübers, um einen natürlichen Übergang zu neuen Erfahrungen zu erleichtern.
5. Lernen höherer Ordnung: Strategien
Analyse von Entscheidungs-, Motivations- und Kreativitätsstrategien: Erforschung und Modifikation kognitiver Strategien, um Verhaltensmuster gezielt zu optimieren.
Test-Operate-Test-Exit-Modell (TOTE): Anwendung des TOTE-Modells zur systematischen Verbesserung von Handlungsstrategien durch iteratives Testen und Anpassen.
6. Submodalitäten
Veränderung von Erfahrungen durch Submodalitäten: Differenzierung und Modifikation der sinnlichen „Verpackung“ von Erinnerungen zur Beeinflussung emotionaler Zustände.
Swish-Technik: Einsatz der Swish-Technik zur schnellen Veränderung ungewollter Reaktionsmuster durch gezielte Arbeit an Submodalitäten.
7. Stressmanagement-Techniken
Dissoziationstechniken: Einsatz von Dissoziation, wie der Ich-Du-Meta-Position, um emotionale Distanz zu belastenden Erfahrungen zu schaffen.
Phobie-Technik: Anwendung spezifischer NLP-Techniken zur Desensibilisierung und Auflösung von Phobien.
Neuro-Logische Ebenen: Veränderung von Verhaltensmustern durch gezielte Arbeit auf verschiedenen Ebenen (Umwelt, Verhalten, Fähigkeiten, Werte, Identität).
8. Timeline-Therapie
Submodalitäten der Zeit: Nutzung der zeitlichen Struktur von Erinnerungen zur Bearbeitung und Neuausrichtung vergangener Erfahrungen.
Reimprinting: Auflösung dysfunktionaler Ursprungserfahrungen durch gezielte Reimprinting-Techniken, um neue, positive Verknüpfungen zu schaffen.
Verlockende Zukunft: Entwicklung einer attraktiven Zukunftsvision als Motivationsquelle und Handlungsantrieb.
9. Integration und Abschluss als diplomierter Mentaltrainer
Integration des Gelernten: Anwendung der gelernten Techniken im Alltag, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Selbständige Arbeit der Teilnehmer: Durchführung praktischer Übungen zur Festigung der erlernten Techniken.
Test und Feedback: Durchführung einer abschließenden Prüfung zur Evaluierung der Lernfortschritte und zur Identifikation weiterer Entwicklungspotenziale. Bei erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmer ein Diplom als Mentaltrainer, das ihre neu erworbenen Kompetenzen bescheinigt.
10. Praktische Anwendungsgebiete
Therapie: Nutzen Sie NLP als Werkzeug zur Unterstützung von Kurzzeittherapien, zur Bewältigung von Phobien, Suchtverhalten und inneren Konflikten. Unsere praxisnahen Techniken sind darauf ausgerichtet, schnelle und nachhaltige Veränderungen zu fördern.
Pädagogik: Nutzung von NLP-Techniken zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern sowie zur Förderung des Lernprozesses.
Wirtschaft: Einsatz von NLP im Bereich Führung, Verhandlungen, Teamentwicklung und zur Steigerung der Verkaufskompetenzen.
Coaching in Österreich: Coaching erfordert eine Gewerbeberechtigung als Lebens- und Sozialberater (LSB) oder Unternehmensberater. Mentaltraining mit NLP fokussiert sich auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Zielsetzung und Motivation, während Coaching tiefere Veränderungsprozesse begleitet. Coaching betont die kontinuierliche Begleitung von Entwicklungsprozessen, wohingegen Mentaltraining auf konkrete Techniken zur mentalen Stärkung setzt.
Mentaltraining und NLP: NLP eignet sich ideal für das Gewerbe Mentaltraining, um Klienten bei der Zielsetzung, Motivation und Stressbewältigung zu unterstützen, solange keine therapeutische Beratung erfolgt.
Abgrenzung zum Coaching: Coaching in Österreich erfordert eine Gewerbeberechtigung als Lebens- und Sozialberater (LSB) oder Unternehmensberater. Mentaltraining mit NLP ist auf die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, Zielsetzung und Motivation ausgerichtet, während Coaching oft tiefergehende persönliche und berufliche Veränderungen begleitet. Im Coaching liegt der Fokus stärker auf der Begleitung von Veränderungsprozessen, während Mentaltraining konkrete Techniken zur mentalen Stärkung vermittelt.
Persönlichkeitsentwicklung: Förderung des Selbstmanagements, der Zielerreichung, der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Interaktionen.
11. Zusätzliche Lernressourcen
Literaturempfehlungen: Vertiefende Literatur zu den behandelten Themen, wie "Die Struktur der Magie" von Bandler und Grinder.
NLP, Neuro-Linguistisches Programmieren, Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, Therapie, Stressbewältigung, Diplom
12. Warum Sie bei uns genau das Richtige finden – Analyse von Mitbewerbern und NLP-Dachverbänden
12.1 Programmstruktur und Inhalte
Unsere Programme decken nicht nur ähnliche Inhalte wie die der NLP-Dachverbände DVNLP, INLPTA und ANLP ab, sondern bieten auch eine umfassendere Tiefe und maßgeschneiderte Spezialisierungen.
Im Vergleich zu anderen Anbietern bieten wir Ihnen gezielte Vertiefungsmodule in Anwendungsbereichen wie Business-NLP oder therapeutisches NLP, abgestimmt auf Ihre individuellen Ziele.
12.2 Zertifizierungsanforderungen
Unsere Zertifizierungsanforderungen sind klar definiert und bieten eine Balance zwischen notwendiger Ausbildungszeit und praxisorientierten Inhalten.
Zusätzlich sind unsere Zertifikate international anerkannt, sodass Sie Ihre Qualifikationen weltweit nutzen können.
12.3 Didaktischer Ansatz und Methodik
Während viele Dachverbände ihren Schwerpunkt entweder auf Theorie oder Praxis legen, haben wir eine ausgewogene Kombination geschaffen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen integriert.
Wir legen Wert auf interaktive Lernmethoden, die sicherstellen, dass Sie das Gelernte unmittelbar umsetzen und verinnerlichen können.
12.4 Zusatzleistungen und Ressourcen
Neben den üblichen Ressourcen wie Fachliteratur und Online-Materialien bieten wir zusätzliche praxisnahe Übungen und individuelle Supervision an, die Ihnen helfen, das Gelernte in den Alltag zu integrieren und nachhaltige Veränderungen zu erzielen. Unsere praxisnahen Inhalte garantieren eine direkte Anwendbarkeit der NLP-Techniken, damit Sie schnell spürbare Ergebnisse erzielen.