top of page
AutorenbildThomas Laggner

Personzentrierte Supervision: Eine Balance zwischen persönlicher Entwicklung und organisationalem Wachstum

Der Artikel "Personzentrierte Supervision: Entwicklung durch dialogische Kreation funktionaler Wirklichkeiten in Umwelten der Organisation" von Peter Frenzel fokussiert auf die personzentrierte Supervision und deren Anwendung in organisationalen Kontexten. Der Autor beleuchtet die anthropologische Verankerung des Ansatzes und die Bedeutung des Menschenbildes als zentrale Grundlage für den Supervisionsprozess. Frenzel stellt fest, dass die personzentrierte Supervision nicht nur Methoden beschreibt, sondern auf eine tiefere anthropologische Positionierung abzielt, die den Menschen als selbstorganisierendes und autonomes Individuum betrachtet.


Der Artikel beschreibt, dass personzentrierte Supervision in Organisationen die aufgabenorientierte Reflexion beruflicher Situationen als Balance zwischen personalen und organisationalen Aspekten ermöglicht. Der Supervisor agiert dabei als "Facilitator", der durch Vertrauen in die Selbstorganisationsfähigkeiten der Personen oder Teams entwicklungsfördernde Vorbildfunktionen einnehmen kann.


Frenzel argumentiert, dass die Personzentrierte Supervision die Bedeutung der eigenen Positionierung innerhalb des Systems reflektiert und durch die Berücksichtigung systemtheoretischer und konstruktivistischer Aspekte den Raum für dialogische Kreation funktionaler Wirklichkeiten bietet. Im Zentrum steht dabei die Förderung eines angstfreien Kommunikationsklimas, das für die Entwicklung von Personen innerhalb von Organisationen notwendig ist. Die personzentrierte Supervision fördert nicht nur Problemlösungen, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung der Lernfähigkeit und Kompetenz der Beteiligten.

Die Bedeutung emotionaler Aspekte und der empathischen Reflexion wird betont, da diese eine Grundlage für die psychische Gesundheit und Weiterentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden bilden. Durch die Fokussierung auf kongruente, wertschätzende und empathische Kommunikation kann Supervision zu einem bedeutenden Instrument für die Verbesserung der Organisationskultur werden.


Einleitung: Personzentrierte Supervision ist mehr als nur eine Methode der beruflichen Beratung – sie stellt eine tiefgreifende Reflexion beruflicher Prozesse dar, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Supervisanden als auch die strukturellen Anforderungen der Organisation berücksichtigt. In diesem Blogartikel möchten wir genauer betrachten, wie personzentrierte Supervision durch die dialogische Kreation funktionaler Wirklichkeiten sowohl die persönliche als auch die organisationale Entwicklung unterstützen kann.


Hauptteil:

  1. Was ist Personzentrierte Supervision? Personzentrierte Supervision basiert auf dem Konzept, dass jeder Mensch das Potenzial zur Selbstreflexion und -entwicklung hat. Sie ist eine Form der Beratung, die tief in einem spezifischen Menschenbild verwurzelt ist, das sowohl die Autonomie als auch die soziale Verbundenheit der Person betont. Dadurch grenzt sie sich von anderen Beratungsansätzen ab, die oft nur die Methode, nicht aber die dahinterliegende Philosophie in den Vordergrund stellen.

  2. Die Rolle des Supervisors als "Facilitator": Der personzentrierte Supervisor agiert als Facilitator, der die Entwicklung der Person unterstützt, ohne eine vorgefertigte Lösung vorzugeben. Dies unterscheidet diesen Ansatz von anderen, die eher eine zielgerichtete Veränderung verfolgen. Der Supervisor schafft günstige kommunikative Bedingungen, in denen die Supervisanden ihre Perspektiven erweitern und ihre Handlungsmöglichkeiten erkunden können.

  3. Konstruktivismus und systemtheoretische Perspektiven: Im Sinne des radikalen Konstruktivismus wird in der personzentrierten Supervision die Suche nach objektiven Wahrheiten vermieden. Stattdessen wird in einem dialogischen Prozess mit den Klienten alternative Beschreibungen von Problemsituationen generiert. Die Systeme (z. B. das Team, die Organisation) werden als selbstreferentiell und autonom betrachtet, was bedeutet, dass die Rolle des Supervisors darin besteht, Impulse zu setzen, die eine selbstgesteuerte Entwicklung ermöglichen.

  4. Emotionale Reflexion und psychische Gesundheit: Ein zentraler Aspekt der personzentrierten Supervision ist das Einbeziehen emotionaler Aspekte. Durch Empathie und bedingungslose Wertschätzung werden emotionale Barrieren abgebaut und ein angstfreies Kommunikationsklima geschaffen. Dies trägt nicht nur zur Lösung aktueller beruflicher Probleme bei, sondern fördert langfristig die psychische Gesundheit und Resilienz der Supervisanden.

  5. Beispiel aus der Praxis: Frenzel beschreibt eine Supervisionsgruppe in einem IT-Unternehmen, in der durch das spezifische Entlohnungssystem und geplante Umstrukturierungen Kommunikationsprobleme entstanden sind. Der Supervisor unterstützte dabei, die internen Konflikte zu reflektieren und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, wodurch eine Verbesserung der Teamkommunikation und eine Reduktion der inneren Spannungen möglich wurden.

  6. Fazit: Personzentrierte Supervision ermöglicht nicht nur die Reflexion beruflicher Situationen, sondern fördert die ganzheitliche Entwicklung der Person und der Organisation. Sie lehrt uns, dass Veränderung immer aus einem tieferen Verständnis von uns selbst und unseren Beziehungen zur Umwelt heraus geschieht.


Weitere spezifische Abschnitte und Beispiele

Die Bedeutung der Dialogischen Kreation funktionaler Wirklichkeiten: Ein Schlüsselkonzept in der personzentrierten Supervision ist die "dialogische Kreation funktionaler Wirklichkeiten". Damit ist gemeint, dass die Realität, wie sie von den Supervisanden erlebt wird, als etwas Wandelbares betrachtet wird, das im Dialog zwischen Supervisor und Supervisand entsteht. Ein einfaches Beispiel wäre, dass unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammengebracht werden, um eine neue gemeinsame Sichtweise zu entwickeln. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Arbeit mit einem Team, das mit hohen Stresslevels konfrontiert ist. Der Supervisor unterstützt die Teammitglieder dabei, ihre Wahrnehmungen von Stressfaktoren zu überdenken und alternative Perspektiven zu entwickeln. Indem sie gemeinsam funktionale Wirklichkeiten kreieren, kann das Team realistische und umsetzbare Strategien entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Arbeit mit einem Team, das mit hohen Stresslevels konfrontiert ist. Der Supervisor unterstützt die Teammitglieder dabei, ihre Wahrnehmungen von Stressfaktoren zu überdenken und alternative Perspektiven zu entwickeln. Indem sie gemeinsam funktionale Wirklichkeiten kreieren, kann das Team realistische und umsetzbare Strategien entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen.


Praktisches Beispiel: Supervision in einer sozialen Einrichtung In einer Betreuungseinrichtung für Menschen mit Behinderungen hatte das Team Schwierigkeiten, mit neuen Verhaltensrichtlinien umzugehen, die als unnötig komplex und entmenschlichend empfunden wurden. Der Supervisor setzte an dieser Stelle an und schuf in einem wertschätzenden Rahmen die Möglichkeit, dass die Teammitglieder ihre Bedenken äußern konnten. Gemeinsam wurden die Richtlinien in einen neuen Kontext gesetzt und alternative Handlungsstrategien entwickelt, die sowohl die organisatorischen Anforderungen erfüllten als auch für die Mitarbeitenden praktikabel waren. Durch diesen dialogischen Prozess wurde das Team in die Lage versetzt, die Richtlinien in einer Weise umzusetzen, die für alle Beteiligten sinnvoll und umsetzbar war.


Emotionale Intelligenz als Schlüssel zur Führungsentwicklung Die Förderung emotionaler Intelligenz umfasst die Fähigkeit, eigene Emotionen und die Emotionen anderer wahrzunehmen, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen. Sie spielt eine wichtige Rolle, um in beruflichen Interaktionen empathisch und verständnisvoll zu agieren. Besonders im Coaching von Führungskräften ist emotionale Intelligenz entscheidend, da sie dazu beiträgt, vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern aufzubauen und effektiv auf deren Bedürfnisse einzugehen. Ein Beispiel aus der Supervision mit Führungskräften zeigt, wie wichtig es ist, die emotionale Komponente in beruflichen Interaktionen zu verstehen. In einem Fall litt eine Führungskraft darunter, dass ihre Teammitglieder sich ihr gegenüber verschlossen zeigten und kaum Vertrauen zeigten. Durch die personzentrierte Supervision konnte sie reflektieren, wie ihre eigene Kommunikationsweise (häufig stark sachorientiert und ohne Berücksichtigung emotionaler Aspekte) das Verhalten des Teams beeinflusste. Der Supervisor half ihr, empathisch zuzuhören und Bedürfnisse zu erkennen, die zuvor übersehen wurden. Als die Führungskraft begann, authentisch und empathisch zu kommunizieren, führte dies zu einer deutlichen Verbesserung der Teamatmosphäre.


Der Supervisor als Katalysator für nachhaltige Entwicklung In der personzentrierten Supervision wird der Supervisor nicht als „Problemlöser“ betrachtet, sondern als Katalysator, der Selbstreflexion und die eigene Lösungsgenerierung unterstützt. Ein Katalysator im übertragenen Sinne ist jemand, der Prozesse in Gang setzt oder beschleunigt, ohne selbst direkt steuernd einzugreifen. Ein Beispiel dafür ist die Arbeit mit einem Team in einer Organisation, das eine klare Vision für seine Zukunft entwickeln wollte. Statt eine Lösung vorzugeben, stellte der Supervisor offene Fragen, die das Team zur Reflexion anregten, wie zum Beispiel: „Welche Werte sind euch in eurer täglichen Arbeit am wichtigsten?“ oder „Wie könnt ihr diese Werte in euren Arbeitsprozessen noch besser zum Ausdruck bringen?“ Durch diesen Prozess gelang es dem Team, eine Vision zu entwickeln, die authentisch war und aus ihren eigenen Überzeugungen entsprang.


Die Rolle der Systemtheorie in der Personzentrierten Supervision

Integration systemtheoretischer Elemente Peter Frenzel integriert in seinem Ansatz der personzentrierten Supervision systemtheoretische Elemente, um die komplexen Zusammenhänge in Organisationen besser zu verstehen. Diese systemtheoretischen Elemente helfen dabei, die Wechselwirkungen innerhalb von Organisationen zu erkennen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.


Praxisbeispiel: Die Rolle des Supervisors als „Umwelt“ In einem Beispiel mit einer Non-Profit-Organisation, die durch strukturelle Veränderungen verunsichert war, wurde der Supervisor als eine „Umwelt“ für die Organisation betrachtet. Dadurch konnte er helfen, neue Anpassungserfordernisse aufzuzeigen, ohne eine direkte Steuerung vorzunehmen. Die Rolle des Supervisors bestand darin, die Organisation dabei zu unterstützen, auf Basis der neuen Bedingungen eigene Veränderungsprozesse zu entwickeln.


Fazit: Supervision als Motor für organisatorisches Lernen Personzentrierte Supervision hat das Potenzial, nachhaltiges Lernen sowohl auf der individuellen als auch auf der organisatorischen Ebene zu fördern. Sie schafft ein Umfeld, in dem reflexive Dialoge stattfinden können, die nicht nur aktuelle Probleme lösen, sondern langfristige Entwicklung ermöglichen. Die Fähigkeit zur Selbstorganisation und die Förderung einer positiven Kommunikationskultur sind entscheidende Elemente, die sowohl für das Wohlbefinden der Einzelnen als auch für den Erfolg der gesamten Organisation von Bedeutung sind.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page