top of page
AutorenbildThomas Laggner

Salutogenese nach Aaron Antonovsky

Aktualisiert: vor 6 Tagen

1. Einleitung

Das Konzept der Salutogenese wurde von Aaron Antonovsky entwickelt und bietet eine innovative Perspektive auf Gesundheit und Krankheit. Im Gegensatz zur traditionellen Pathogenese, die sich auf die Ursachen von Krankheiten konzentriert, richtet die Salutogenese den Blick auf die Ursprünge von Gesundheit. Dieser Ansatz sieht Gesundheit und Krankheit nicht als dichotome Zustände, sondern als Punkte auf einem fließenden Kontinuum, zwischen denen sich Menschen dynamisch bewegen.


2. Grundannahmen der Salutogenese

2.1 Gesundheit-Krankheits-Kontinuum

  • Gesundheit und Krankheit sind keine Gegensätze, sondern fließende Zustände.

  • Menschen bewegen sich ständig auf diesem Kontinuum, beeinflusst durch innere und äußere Faktoren.

2.2 Kohärenzgefühl (Sense of Coherence, SOC)

Das Kohärenzgefühl ist das zentrale Konzept der Salutogenese. Es beschreibt, wie Menschen ihre Lebenssituation wahrnehmen und Herausforderungen bewältigen. Es besteht aus drei Komponenten:

  • Verstehbarkeit: Ereignisse werden als strukturiert, vorhersehbar und verständlich wahrgenommen.

  • Handhabbarkeit: Das Vertrauen, dass ausreichende Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen vorhanden sind.

  • Bedeutsamkeit: Das Gefühl, dass es sich lohnt, sich den Herausforderungen zu stellen.

2.3 Generalisierte Widerstandsressourcen (GRR)

  • Ressourcen wie soziale Unterstützung, Bildung, finanzielle Sicherheit oder persönliche Fähigkeiten helfen, Stressoren erfolgreich zu bewältigen.

  • Diese Ressourcen tragen zur Stärkung des Kohärenzgefühls bei.

2.4 Stressoren als neutraler Faktor

  • Stressoren werden nicht als inhärent negativ betrachtet. Entscheidend ist, wie sie verarbeitet und bewältigt werden.


3. Aufbau des Hauptwerks von Antonovsky

Das Hauptwerk von Antonovsky gliedert sich in mehrere Kapitel, die theoretische und empirische Grundlagen der Salutogenese detailliert darstellen:

Kapitel I: Gesundheit und Krankheit neu betrachtet

  1. Kontinuum oder Dichotomie?

  2. Geschichte oder Krankheit?

  3. Gesundheitsfaktoren und Risikofaktoren.

  4. Der Stressor: pathogenetisch, neutral oder salutogenetisch?

  5. Adaptation oder Wunderwaffe?

  6. Der „abweichende Fall“ oder Bestätigung der Hypothese?

  7. Pathogenese und Salutogenese: eine komplementäre Beziehung.

Kapitel II: Das Konzept des Kohärenzgefühls

  1. Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Bedeutsamkeit.

  2. Beziehungen zwischen den drei Komponenten.

  3. Grenzen des SOC.

  4. Das starke und das rigide Kohärenzgefühl.

  5. Stressoren als generalisierte Widerstandsdefizite.

Kapitel III: Vergleich mit anderen Konzepten

  1. Widerstandsfähigkeit.

  2. Permanenzgefühl.

  3. Domänen des sozialen Klimas.

  4. Verletzlich, aber unbesiegbar.

  5. Familiäre Konstruktion von Wirklichkeit.

  6. Vergleiche und partielle Affinitäten.

Kapitel IV: Messbarkeit des Kohärenzgefühls

  1. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des SOC.

  2. Psychometrische Eigenschaften des Instruments.

  3. Beziehungen zwischen den SOC-Komponenten.

Kapitel V: Lebenslange Entwicklung des Kohärenzgefühls

  1. Einfluss von Lebenserfahrungen auf das SOC.

  2. Entwicklung von der Kindheit über die Adoleszenz bis ins Erwachsenenalter.

  3. Dynamik des SOC und Möglichkeiten intentionaler Modifikation.

Kapitel VI: Stressbewältigung und Gesundheit

  1. Umgang mit Stressoren und Spannungen.

  2. Problemlösung und emotionale Bewältigung.

  3. Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit.

Kapitel VII: Zukünftige Forschungsperspektiven

  1. Das Kohärenzgefühl als Gruppeneigenschaft.

  2. Beziehungen zwischen Gesundheit und Wohlbefinden.

  3. Diskussion über das SOC als Zustand, Eigenschaft oder dispositionale Orientierung.


4. Bedeutung der Salutogenese

Die Salutogenese hat insbesondere im deutschsprachigen Raum breite Akzeptanz gefunden und beeinflusst verschiedene Anwendungsbereiche, darunter:

  • Gesundheitsförderung: Stärkung von Ressourcen und Kompetenzen, um Gesundheit zu erhalten.

  • Psychosoziale Arbeit: Hilfe zur Selbsthilfe durch Aufbau des Kohärenzgefühls.

  • Stressbewältigung: Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Verarbeitung von Stressoren.

  • Organisationsentwicklung: Anwendung salutogenetischer Prinzipien zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds.



5. Zusammenfassung

Antonovskys Salutogenese bietet eine wertvolle Ergänzung zur Pathogenese, indem sie die Bedingungen für Gesundheit fokussiert. Das Kohärenzgefühl spielt eine zentrale Rolle, da es Menschen befähigt, Herausforderungen resilient zu begegnen und ihre Position auf dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum positiv zu beeinflussen. Dieses Modell hat nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Praxis weitreichende Bedeutung gewonnen und bietet Perspektiven für die zukünftige Forschung und Anwendung.

9 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page