Kompaktes Team-Fallblatt
- Thomas Laggner
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
für Teamsupervision (45–60 Minuten)

1. Blitzvorstellung des Falls (5 Minuten)
Wer ist die Klient:in (Alter, Kontext, wichtigstes Thema)?
Kurze Beschreibung der Extrembelastung oder des traumatischen Hintergrunds.
📝 Bsp.: "Melissa, 28 Jahre, nach toxischer Beziehung tiefgreifendes Misstrauen in neuen Beziehungen."
2. Zentrale Frage für die Supervision (5 Minuten)
Was will die Fallbringer:in heute klären oder verstehen?
Leitfrage:➔ "Was hilft der Klientin, sich wieder sicher in Beziehungen zu fühlen?"➔ "Wie kann Rückzug ohne Druck als Ressource verstanden werden?"
3. Themenstrukturierung durch das Team (10 Minuten)
Kurze Teamrunde:
Was fällt euch an Mustern, Dynamiken, Ressourcen oder Blockaden auf?
Kurze Impulse – keine langen Diskussionen.
📝 Auf Moderationskarten sammeln: Stichworte wie "Bindungsangst", "Selbstwertarbeit", "Traumasensibilität".
4. Hypothesenbildung im Team (10 Minuten)
Welche tiefere Dynamik könnte das Verhalten der Klient:in erklären?
Was wird durch das aktuelle Verhalten geschützt?
🧠 Beispiel-Hypothese: "Nähe wird unbewusst als Kontrollverlust erlebt."
5. Ideen für Interventionen (10 Minuten)
Team brainstormt mögliche nächste Schritte:
Welche kleinen, sicheren Erfahrungsräume könnten geschaffen werden?
Welche Ressourcen könnten besser aktiviert werden?
💡 Beispiele: "Sichere Mini-Bindungserfahrungen", "Übungen zu Selbstmitgefühl", "Schreibaufgaben für Beziehungswünsche".
6. Abschlussrunde: Wichtigste Erkenntnisse (5–10 Minuten)
Was nehme ich als Fallbringer:in heute mit?
Was hat mich als Teammitglied besonders angesprochen?
📝 Ziel: Kurze persönliche Reflexion, z.B.: "Achtsamkeit für zu frühes Drängen in Nähe" oder "Bestätigung der Langsamkeit als Stärke."
PR🧩 Ablauf auf einen Blick
Zeit | Abschnitt | Fokus |
5 min | Fall vorstellen | Wer, Thema, Extrembelastung |
5 min | Zentrale Frage formulieren | Was will ich klären? |
10 min | Themen sammeln | Muster, Ressourcen, Blockaden |
10 min | Hypothesen bilden | Was schützt das Verhalten? |
10 min | Interventionen brainstormen | Konkrete Impulse |
5–10 min | Abschlussrunde | Erkenntnisse und nächste Schritte |
🎯 Extra: Moderationstipps
Ampelprinzip nutzen:🟢 Zustimmung, 🟡 noch unsicher, 🔴 Bedenken (kurze Feedbackrunden)
Stichwortkarten verwenden: Zur schnellen Visualisierung der Beiträge.
Auf Sprechzeit achten: Jede:r max. 1–2 Minuten pro Impuls.
Titel:Kompakter Leitfaden: Ablauf einer effektiven Teamsupervision in 45–60 Minuten
Meta-Beschreibung:Strukturierter Ablaufplan für Teamsupervisionen: Von Blitzvorstellung bis Abschlussrunde – ideal für Therapeut:innen, Berater:innen und Supervisor:innen. Optimiert für 45–60 Minuten Fallarbeit. Jetzt als klare Moderationsvorlage nutzen!
Langbeschreibung (für Website oder Lernplattform):Unser kompakter Ablaufplan für Teamsupervision bietet eine klare Struktur für professionelle Fallbesprechungen in psychosozialen Teams. In nur 45–60 Minuten können Supervisor:innen und Teams gemeinsam Fälle analysieren, zentrale Fragen herausarbeiten, Hypothesen bilden und gezielte Interventionen entwickeln. Ideal für therapeutische Einrichtungen, psychosoziale Beratungsstellen und Ausbildungsseminare. Das Design ist modern, übersichtlich und eignet sich hervorragend als Moderationshilfe für Supervisionssitzungen oder Fallseminare.
Keywords (SEO-optimiert):Teamsupervision, Ablauf Teamsupervision, Fallbesprechung Psychotherapie, Supervisionsleitfaden, strukturierte Teamsitzung, Fallarbeit Team, Hypothesenbildung Supervision, Interventionen entwickeln, therapeutische Supervision, Supervisor Training, 45 Minuten Supervision, kompakter Supervisionsablauf
🛠️ Extra-Tipp für SEO (optional)
Wenn du es auf einer Website hochlädst:
Dateiname optimieren: Nenne die Datei z.B. ablauf-teamsupervision-45-60-minuten.png