top of page

🌿 Wenn der Körper streikt und die Seele schreit: Frau S.s Weg zurück ins Leben

Frau S. ist eine dieser Frauen, die man nicht vergisst. Groß gewachsen, mit einem wachen Blick und einer Stimme, in der man sowohl Lebenskraft als auch Erschöpfung hören kann. In ihrem Leben hat sie vieles gemeistert – berufliche Herausforderungen, familiäre Aufgaben, gesundheitliche Rückschläge. Doch nun, Anfang 60, steht sie an einem Punkt, an dem es alleine nicht mehr geht.


Die Liste ihrer Diagnosen ist lang: Leberzirrhose, Diabetes, Blutarmut, Polyneuropathie, Arthropathien, Sprachstörungen – ein Körper, der über Jahrzehnte funktioniert hat, beginnt zu versagen. Und mit ihm bröckelt auch das Gefühl von Sicherheit. Wiederholt ist sie zusammengebrochen, ohne Vorwarnung, hilflos, ausgeliefert – ein Zustand, der sie mit lähmender Todesangst konfrontiert.



Doch was Frau S. noch mehr zusetzt als die körperlichen Symptome, ist das Alleinsein. Die Wohnung ist ruhig, fast zu ruhig. Die erwachsenen Töchter leben ihr eigenes Leben. Freundinnen sind da – manchmal überfordernd, manchmal tröstlich. Was ihr fehlt, ist ein Ort, an dem sie einfach sein darf, mit all ihrer Angst, ihrer Trauer, ihrer Müdigkeit – und ihren Fragen.

„Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich suche jemanden, mit dem ich reden kann. Nicht, damit er mir Lösungen gibt, sondern weil ich nicht mehr alleine denken will.“

🔄 Psychotherapie – der Raum für tiefere Wandlung

Psychotherapie bietet Frau S. mehr als nur ein Gespräch. Es ist ein geschützter Raum, in dem lang zurückliegende Verletzungen, unverarbeitete Verluste und tiefsitzende Ängste bearbeitet werden können. Hier geht es nicht nur um Alltagsbewältigung, sondern um seelische Verarbeitung, um die Integration schwieriger Lebenserfahrungen, die sich im Körpergedächtnis eingeschrieben haben.

Gerade in Situationen, in denen körperliche Erkrankungen und psychische Belastungen untrennbar miteinander verflochten sind, ist Psychotherapie besonders wirksam. Denn: Der Körper spricht oft das aus, was die Seele nicht mehr ausdrücken kann. Traumatische Erfahrungen, chronischer Stress und unbewusste Konflikte können über Jahre hinweg das Immunsystem schwächen und psychosomatische Beschwerden verstärken.


🤝 Lebens- und Sozialberatung – ressourcenorientierte Begleitung

Auch Lebens- und Sozialberater:innen leisten einen wichtigen Beitrag – besonders bei praktischen Lebensfragen, sozialer Orientierung, Stärkung von Ressourcen und dem Umgang mit aktuellen Krisen. Sie bieten lösungsorientierte Gespräche, begleiten bei Entscheidungsprozessen und helfen, neue Perspektiven zu entwickeln. Für viele Menschen ist das bereits eine große Erleichterung.

Doch wenn die Themen tiefer reichen – wenn es um wiederkehrende emotionale Muster, depressive Phasen, Angstzustände oder traumatische Erlebnisse geht – stößt Lebensberatung an ihre Grenzen. Dann braucht es die fundierte psychotherapeutische Ausbildung, das Wissen um psychische Störungsbilder und die Fähigkeit zur psychodynamischen oder verhaltenstherapeutischen Arbeit.


🛤 Der erste Schritt: sich zeigen

Frau S. hat diesen Schritt gemacht. Sie sucht nicht nach schnellen Lösungen, sondern nach einer echten Begleitung. Psychotherapie kann ihr helfen, zu verstehen, was ihr Körper ihr sagen möchte, woher die Angst wirklich kommt – und wie sie trotz aller Einschränkungen ein Gefühl von innerer Sicherheit und Selbstwirksamkeit zurückgewinnen kann.


Denn Frau S. hat etwas Kostbares: den Willen, sich selbst wieder nahe zu kommen. Und den Mut, Hilfe anzunehmen.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page