Im ziel- und ressourcenorientierten Coaching geht es darum, Menschen zu unterstützen, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen, um selbstgesteckte Ziele zu erreichen. Diese Methode fokussiert auf positive Potenziale, vorhandene Ressourcen und konkrete, erreichbare Ziele, die schrittweise angegangen werden können. In diesem Blogartikel findest du zehn zentrale Techniken und Ansätze dieses Coaching-Ansatzes. Dazu gibt es Übungen, die du sowohl alleine als auch in der Gruppe durchführen kannst.
1. SMART-Zielsetzung
Definition: Ziele sollten spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein.
Anwendung: Der Coach hilft dem Klienten, vage Wünsche in präzise formulierte Ziele umzuwandeln, wie z.B. „Ich möchte innerhalb von drei Monaten eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit finden, indem ich wöchentlich einen Tag für persönliche Projekte reserviere.“
Übung: Notiere einen Wunsch, den du hast, und formuliere ihn nach der SMART-Methode um. Überlege dabei, welche Hindernisse es geben könnte und wie du diese berücksichtigen kannst.
2. Ressourcenaktivierung
Definition: Der Coach unterstützt den Klienten dabei, sich seiner eigenen Stärken, Fähigkeiten und positiven Erfahrungen bewusst zu werden.
Anwendung: Fragen wie „Welche Fähigkeiten haben dir in ähnlichen Situationen geholfen?“ oder „Worauf bist du besonders stolz?“ fördern das Bewusstsein für vorhandene Ressourcen.
Übung: Schreibe eine Liste mit fünf Fähigkeiten, die dir in schwierigen Situationen geholfen haben. Betrachte auch dein Umfeld: Wer könnte dir helfen, deine aktuellen Herausforderungen zu bewältigen?
3. Lösungsfokussierte Fragen
Definition: Anstatt das Problem zu analysieren, wird der Fokus auf Lösungen und Ziele gelegt.
Beispiele:
„Was möchtest du anstelle des aktuellen Problems erleben?“
„Was wäre anders, wenn dein Ziel erreicht wäre?“
Wirkung: Solche Fragen helfen, sich auf die Zukunft und positive Veränderungen zu konzentrieren.
Übung: Beantworte die Frage: „Was wäre anders, wenn dein aktuelles Problem verschwunden wäre?“ Schreibe so viele Veränderungen wie möglich auf.
4. Skalierungsfragen
Definition: Der Klient bewertet seine Fortschritte oder den aktuellen Status auf einer Skala von 1 bis 10.
Anwendung: „Auf einer Skala von 1 bis 10, wie nah fühlst du dich deinem Ziel? Was bräuchte es, um von einer 5 auf eine 6 zu kommen?“
Wirkung: Diese Methode visualisiert Fortschritte und unterstützt dabei, kleine Schritte und Veränderungen wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Übung: Bewerte dein aktuelles Wohlbefinden auf einer Skala von 1 bis 10. Überlege, was passieren müsste, um um einen Punkt höherzukommen.
5. Erfolgsanker und Rückgriff auf vergangene Erfolge
Definition: Der Klient erinnert sich an frühere Erfolge, um Motivation und Vertrauen zu stärken.
Anwendung: Der Coach ermutigt den Klienten, vergangene Erfahrungen heranzuziehen: „Wann hast du schon einmal eine ähnliche Herausforderung gemeistert?“
Wirkung: Das Bewusstsein für frühere Erfolge steigert das Selbstvertrauen.
Übung: Erstelle eine Liste von drei Herausforderungen, die du erfolgreich gemeistert hast. Was hat dir dabei geholfen, diese Herausforderungen zu überwinden?
6. Visualisierungsübungen
Definition: Zielgerichtete Visualisierungen helfen, eine emotionale Verbindung zu den Zielen aufzubauen.
Anwendung: Der Coach leitet den Klienten an, sich seinen Erfolg bildlich vorzustellen: „Stell dir vor, wie es ist, wenn du dein Ziel erreicht hast. Wie sieht dein Alltag aus?“
Übung: Setze dich an einen ruhigen Ort und stelle dir genau vor, wie es ist, wenn du dein Ziel erreicht hast. Schreibe anschließend deine Eindrücke auf.
7. Schritt-für-Schritt-Planung
Definition: Der Coach unterstützt den Klienten, das Ziel in kleinere, erreichbare Schritte aufzuteilen.
Anwendung: „Was wäre ein erster, kleiner Schritt in Richtung deines Ziels?“
Wirkung: Durch die kleinschrittige Herangehensweise wird die Zielerreichung kontinuierlich und machbar.
Übung: Definiere drei kleine Schritte, die dich deinem Ziel näherbringen. Notiere, wie du dich belohnen kannst, wenn du jeden dieser Schritte erfolgreich umsetzt.
8. Ressourcenkarte erstellen
Definition: Auf einer „Ressourcenkarte“ visualisiert der Klient seine Stärken, Ressourcen und Unterstützungen.
Anwendung: Gemeinsam mit dem Coach wird eine Karte entwickelt, die Menschen, Fähigkeiten und Motivatoren enthält.
Übung: Zeichne eine Ressourcenkarte, auf der du deine Stärken, Menschen, die dir helfen, und Dinge, die dich motivieren, darstellst. Nutze verschiedene Farben, um die unterschiedlichen Bereiche zu verdeutlichen.
9. Zukunfts-Szenarien erstellen
Definition: Der Klient entwickelt mögliche Szenarien für die Zukunft, um verschiedene Wege zur Zielerreichung zu erörtern.
Anwendung: „Stell dir vor, du hast dein Ziel erreicht – wie sieht dein Alltag dann aus?“
Wirkung: Das Arbeiten mit Szenarien stärkt den Fokus und die Flexibilität.
Übung: Schreibe zwei Szenarien auf – eines, in dem du dein Ziel erreichst, und eines, in dem es dir nicht gelingt. Reflektiere, was die Unterschiede sind und wie du Hindernisse bewältigen könntest.
10. Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT)
Definition: Mithilfe der SWOT-Analyse reflektiert der Klient über seine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Hinblick auf sein Ziel.
Anwendung: Der Coach geht mit dem Klienten die Aspekte durch und erarbeitet Maßnahmen, um seine Stärken auszubauen und Schwächen zu minimieren.
Übung: Erstelle eine SWOT-Analyse für dein aktuelles Ziel. Notiere Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Welche konkreten Maßnahmen könntest du umsetzen, um deine Stärken zu nutzen und Risiken zu minimieren?
11. SOAR-Modell (NLP)
Definition: Das SOAR-Modell (Situation, Objective, Action, Result) hilft, Klarheit über ein Ziel zu schaffen und gezielte Maßnahmen zu planen.
Anwendung: Der Klient beschreibt die aktuelle Situation (S), definiert das Ziel (O), entwickelt die erforderlichen Schritte (A), und reflektiert über das Ergebnis (R).
Übung: Schreibe deine aktuelle Situation auf und definiere das Ziel, das du erreichen möchtest. Notiere die notwendigen Schritte und reflektiere darüber, wie sich das Ergebnis anfühlen würde.
12. SCORE-Modell (NLP)
Definition: Das SCORE-Modell (Symptom, Cause, Outcome, Resource, Effect) dient dazu, die Ursachen eines Problems zu identifizieren und Ressourcen zu aktivieren, um es zu lösen.
Anwendung: Der Coach führt den Klienten durch die einzelnen Schritte, um das Problem zu verstehen, Ressourcen zu aktivieren und mögliche Ergebnisse zu visualisieren.
Übung: Identifiziere ein aktuelles Problem und beschreibe das Symptom (S), die Ursache (C), das gewünschte Ergebnis (O), die dafür notwendigen Ressourcen (R), und die Auswirkungen (E), wenn das Problem gelöst ist.
13. Timeline-Arbeit (NLP)
Definition: Die Timeline-Arbeit ist eine Methode, bei der der Klient seine Vergangenheit und Zukunft visualisiert, um positive Veränderungen in seinem Zeitstrahl vorzunehmen.
Anwendung: Der Coach führt den Klienten durch eine Visualisierung seiner persönlichen Zeitlinie, um Ressourcen aus der Vergangenheit zu aktivieren oder die Zukunft positiv zu gestalten.
Übung: Lege dich in einem ruhigen Raum hin und stelle dir deine Lebenslinie vor – von der Vergangenheit bis zur Zukunft. Reiche gedanklich positive Erfahrungen aus der Vergangenheit in die Zukunft weiter und notiere anschließend deine Erkenntnisse.
14. Secret of Creating Your Future Technik (Tad James)
Definition: Diese Technik unterstützt den Klienten dabei, klar definierte Zukunftsbilder zu erschaffen, die ihn motivieren und zu zielgerichtetem Handeln inspirieren.
Anwendung: Der Coach begleitet den Klienten, sich in einem entspannten Zustand eine strahlende Zukunft vorzustellen, in der alle gewünschten Ziele bereits erreicht wurden.
Übung: Stelle dir vor, dass du in einer idealen Zukunft lebst, in der alle deine Ziele erreicht sind. Welche Veränderungen spürst du in deinem Leben? Schreibe deine Eindrücke auf und lasse die Gefühle dieser erfolgreichen Zukunft in deine Gegenwart einfließen.
15. Change History Modell (NLP)
Definition: Das Change History Modell erlaubt es dem Klienten, vergangene negative Erlebnisse neu zu interpretieren und positive Ressourcen zu integrieren.
Anwendung: Der Coach führt den Klienten in die Vergangenheit zurück, um Situationen neu zu interpretieren und mit positiven Emotionen und Ressourcen zu verknüpfen.
Übung: Denke an eine belastende Situation aus deiner Vergangenheit. Stelle dir vor, wie du sie mit deinen heutigen Fähigkeiten und Erkenntnissen gemeistert hättest. Wie würde die Situation jetzt aussehen? Schreibe diese neu interpretierte Geschichte auf.
Fazit
Der ziel- und ressourcenorientierte Coaching-Ansatz bietet viele Möglichkeiten, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen und Ziele erfolgreich zu erreichen. Die hier vorgestellten Techniken und Übungen sind praxisnah und helfen dabei, einen strukturierten Weg zur Verwirklichung von persönlichen und beruflichen Zielen zu finden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der aktiven Reflexion und kontinuierlichen Anwendung dieser Ansätze.