Für Start-ups gibt es eine Vielzahl von Förderungen, die je nach Phase des Unternehmens sinnvoll und unterstützend wirken können. Diese Förderungen reichen von finanzieller Unterstützung über Beratung bis hin zu speziellen Programmen, die Netzwerkzugang und Markteintritt erleichtern. Hier ist eine Übersicht über Förderungen, die für Start-ups in Österreich besonders relevant sind:
1. Seed-Finanzierung und Frühphasen-Förderungen
Gerade in der frühen Phase ist es entscheidend, genügend Kapital für den Aufbau des Unternehmens zu erhalten. Diese Förderungen helfen Start-ups, ihre Ideen weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen:
aws PreSeed und Seedfinancing: PreSeed unterstützt Start-ups in der Konzeptphase. Der Fokus liegt auf innovativen Ideen mit hohem Potenzial. Seedfinancing ist für Start-ups gedacht, die bereits ein marktfähiges Produkt entwickelt haben. Die Förderung unterstützt bei der Produktentwicklung und Markteinführung.
Website: aws.at
FFG Basisprogramm: Für technologieorientierte Start-ups, die sich in der F&E-Phase befinden. Diese Förderung richtet sich an Unternehmen, die ein hohes Maß an Forschung und Entwicklung betreiben, um ihre innovativen Produkte zu entwickeln.
Website: ffg.at
2. Förderungen für die Internationalisierung
Für Start-ups, die den Markteintritt in andere Länder planen, gibt es spezielle Förderungen, um die ersten Schritte im Ausland zu unterstützen.
Go International (WKO und BMDW): Diese Förderung unterstützt Start-ups dabei, ihre Produkte oder Dienstleistungen im Ausland zu vermarkten. Es handelt sich um eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich und des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Website: wko.at/go-international
Global Incubator Network (GIN): GIN unterstützt österreichische Start-ups dabei, internationale Netzwerke aufzubauen. Insbesondere fördert GIN den Markteintritt in asiatische Märkte durch spezielle Förderprogramme und Zugang zu Netzwerken.
Website: gin-austria.com
3. Innovationsförderungen
Für Start-ups, die neue Technologien entwickeln oder bestehende Innovationen verbessern wollen, sind diese Programme ideal:
aws Innovationsschutz: Diese Förderung unterstützt Start-ups bei der Sicherung ihrer geistigen Eigentumsrechte. Dazu gehören Kosten für Patente und Schutzrechte, die für innovative Unternehmen eine wichtige Grundlage sind.
Website: aws.at
FFG Innovationsscheck: Der Innovationsscheck ermöglicht es Start-ups, kleinere Forschungs- und Entwicklungsprojekte gemeinsam mit einer Forschungseinrichtung umzusetzen. Diese Art der Förderung richtet sich an junge Unternehmen, die Zugang zu externem Wissen benötigen.
Website: ffg.at
4. Förderungen zur Wachstumsfinanzierung
Sobald das Start-up auf dem Markt Fuß gefasst hat, sind Wachstumsfinanzierungen wichtig, um die nächste Phase zu erreichen:
aws Garantie: Die aws Garantie hilft Start-ups, Bankfinanzierungen zu erhalten, indem eine Garantie für einen Teil des Kredits übernommen wird. Das hilft insbesondere jungen Unternehmen, die noch nicht genügend Sicherheiten aufweisen können.
Website: aws.at
Eigenkapitalförderungen (equity funding): In Zusammenarbeit mit verschiedenen Venture-Capital-Gebern bietet die aws auch Möglichkeiten zur Eigenkapitalfinanzierung an. Diese sind oft eine wichtige Unterstützung für Start-ups, die größere Wachstumsziele verfolgen.
5. Regionalförderungen für Start-ups
Jedes Bundesland in Österreich hat eigene Programme, die speziell auf regionale Start-ups abzielen. Diese regionalen Förderungen variieren in ihren Angeboten:
Wirtschaftsagentur Wien: Förderungen für Start-ups in Wien, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Technologie und Kreativwirtschaft.
Business Upper Austria: Unterstützt Start-ups in Oberösterreich bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Wachstumsstrategien.
SFG Steiermark: Regionale Förderung für Innovationsprojekte in der Steiermark.
6. Gründerstipendien und Beratung
Nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Beratungsleistungen und Netzwerkzugang sind essenziell für den Erfolg eines Start-ups:
aws First: Ein Programm, das Gründer mit Stipendien unterstützt. Ziel ist es, jungen Unternehmen eine finanzielle Grundlage zu geben, damit sie ihre Geschäftsidee ausarbeiten können.
Website: aws.at
Gründerservice der WKO: Die Wirtschaftskammer Österreich bietet umfassende Beratungs- und Coaching-Leistungen für Gründer an, darunter auch Hilfe bei der Erstellung von Businessplänen und der Beantragung von Förderungen.
Website: gruenderservice.at
7. Förderungen für Nachhaltigkeit und grüne Start-ups
Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtig. Für Start-ups, die sich in diesem Bereich engagieren, gibt es spezielle Programme:
Green Start-up Förderung (KPC - Kommunalkredit Public Consulting): Unterstützung für Start-ups, die nachhaltige und umweltfreundliche Geschäftsmodelle entwickeln. Förderungen reichen von Zuschüssen für Umweltinnovationen bis hin zur Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien.
Website: umweltfoerderung.at
aws CleanTech Initiative: Die CleanTech Initiative der aws unterstützt Start-ups, die Technologien entwickeln, welche zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen oder im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind.
8. Crowdfunding- und Crowdinvesting-Programme
Viele Start-ups wählen auch alternative Finanzierungsquellen wie Crowdfunding, insbesondere wenn andere Förderungen nicht passen oder für kreative Projekte flexible Finanzierung gesucht wird:
Conda: Eine Crowdinvesting-Plattform, die jungen Unternehmen die Möglichkeit gibt, Kapital von einer Vielzahl von Investoren zu erhalten.
Green Rocket: Spezialisierte Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Projekte und Start-ups.
9. Netzwerk- und Accelerator-Programme
Für Start-ups ist es oft wichtig, Zugang zu Netzwerken und Mentoren zu erhalten, die helfen, die Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben:
AustrianStartups: Ein Netzwerk, das junge Unternehmen unterstützt und den Zugang zu Experten, Mentoren und Investoren erleichtert.
INiTS: Ein Inkubator in Wien, der jungen Technologie-Start-ups intensive Betreuung und Zugang zu Investoren bietet.
weXelerate: Ein Accelerator-Programm in Wien, das Start-ups mit Corporates und Investoren zusammenbringt.
Fazit
Für Start-ups gibt es in Österreich eine breite Palette an Förderungen, die je nach Phase des Unternehmens unterschiedlich sinnvoll sind. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig zu informieren und verschiedene Fördermöglichkeiten zu kombinieren. Dies gilt insbesondere für die Seed- und Startphase, aber auch für spätere Wachstumsphasen. Die Wahl der passenden Förderung kann den Unterschied zwischen einem langsamen Start und einem erfolgreichen Unternehmenswachstum ausmachen.